
Agiles Systems Engineering: Innovationstreiber in der Bordnetzentwicklung
- Agiles Systems Engineering: Innovationstreiber in der Bordnetzentwicklung
Agile Organisationsstruktur
Agile Methoden wurden ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, haben sich jedoch als äußerst geeignet für die Entwicklung integrierter Soft- und Hardwaresysteme erwiesen, wie beispielsweise bei Bordnetzen und E/E-Architekturen. Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung agiler Methoden ist eine darauf ausgerichtete Organisationsstruktur innerhalb des Unternehmens.
- Enge Zusammenarbeit sowohl in als auch zwischen interdisziplinären Teams ist essenziell, um gemeinsame Entwicklungsziele effizient zu erreichen.
- Wenn Entscheidungsprozesse direkt bei den fachlich verantwortlichen Experten liegen, entsteht eine hohe Reaktionsfähigkeit.
- Eine gute Kommunikationskultur zwischen den Teams ist fundamental für den Erfolg des Entwicklungsprozesses.
Die Unternehmensstruktur muss um agile Arbeitsmethoden und Strukturen herum aufgebaut sein und diese aktiv fördern. Dies umfasst sowohl die Etablierung interdisziplinärer Teams als auch die Schaffung von Freiräumen für Entscheidungsfindungen. Diese Freiräume sind notwendig, um Entscheidungen direkt dort zu treffen, wo der Bedarf entsteht. Das unterstützt die Dynamik der Entwicklungsprozesse optimal.
Der agile Ansatz legt den Fokus auf eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, um ein Bordnetz inkrementell zu entwickeln. Die agile Organisationsform erlaubt flexible und schnelle Reaktionen auf geänderte Anforderungen an das Produkt. Die Änderungen können unter anderem aus Marktbewegungen entstehen, beispielsweise wenn Mitbewerber neue, innovative Features ankündigen. Die agile Organisationsstruktur erlaubt, solche Änderungen zeitnah in die Entwicklung einzubringen, sodass das Produkt zum Marktstart bestmöglich konkurrenzfähig ist.
Integrierte Entwicklung von Hard- und Software
Die Funktionen eines Bordnetzes werden in der Regel in zwei Teile unterteilt: der Funktionsanteil wird mittels Software umgesetzt, der Rest mittels Hardware. Erst beide Anteile zusammen ergeben insgesamt die geforderte Funktionalität.
Ein Beispiel ist die Erhebung von Zustandsdaten ausgewählter Komponenten. Für die beschriebenen Funktionen wird auf physischer Ebene ein Sensor benötigt, der Teil des integrierten Bordnetzwerks ist. Auf logischer Ebene wird Software benötigt, um die Funktion bereitzustellen. Funktional betrachtet muss sichergestellt sein, dass der Sensor in Verbindung mit dem Netzwerk und dem Betriebssystem funktionsfähig ist, dass also die vom Sensor erfassten Daten von einer entsprechenden Applikation empfangen, gespeichert und ausgewertet werden. Zudem könnten in Folge weitere Funktionalitäten integriert werden. Dieses vereinfachte Beispiel verdeutlicht die Notwendigkeit einer gut abgestimmten Entwicklung, um das für die geforderte Funktion nötige Zusammenspiel zu gewährleisten.
Die Grundvoraussetzungen dafür liegen in der Organisationsstruktur des Unternehmens:
- Teams der unterschiedlichen Disziplinen arbeiten eng vernetzt an einem gemeinsamen Ziel.
- Entscheidungen werden schnell und direkt von den Kompetenzträgern getroffen.
- Eine funktionierende Kommunikation zwischen den Teams stellt die Basis für den Entwicklungserfolg dar.
Funktioniert die Kommunikation zwischen Deinen Teams? Oder will sich der Entwicklungserfolg bislang nicht so richtig einstellen? Wie konzipieren wir die Zusammenarbeit unternehmensweit, sodass Produkte kosten- und zeiteffizient entwickelt werden?
–> Kontaktiere uns jetzt und sprich mit uns über Deine Ziele.
Wenn Du noch mehr zum Thema Systems Engineering oder Organisationsentwicklung erfahren möchtest, besuche unsere Website.
Dieser Blogartikel wurde von Stefan Tesar für HOOD verfasst.

Stefan Tesar
Kontaktieren Sie Stefan TesarStefans Schwerpunkt liegt im Systems Engineering, der gesamtheitlichen Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen sowie IT-Plattformen für Fahrzeuge. Insbesondere in der Mobilitätsbranche kann er auf einen erheblichen Erfahrungsschatz zurückblicken.
Wissen, das bewegt!
Verpasse keinen der spannenden Artikel mehr auf blog.hood-group.com und melde dich für unseren Newsletter an! Erfahre alle 2 Wochen als Erster von den neuesten Branchentrends, erhalte exklusive Experten-Tipps und bleib über unsere Veranstaltungen immer auf dem Laufenden. Alles direkt in dein Postfach.
Jetzt abonnieren und keine wichtigen Insights mehr verpassen!
Diskussion