
Was ist Systems Engineering?
- Was ist Systems Engineering?
- Was sind Systemkonzepte?
- Die 11 Prinzipien des Systems Engineerings
Der Begriff des Systems Engineering (SE) wurde in den 1950er Jahren geprägt, erlangte jedoch erst gegen Ende des letzten Jahrhunderts durch die Gründung des International Council on Systems Engineering (INCOSE) seine heutige Bedeutung. INCOSE hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Tätigkeiten im Systems Engineering zu definieren und deren Anwendung zu präzisieren. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das INCOSE-Handbuch, das mittlerweile in seiner fünften Version vorliegt und maßgeblich zur Schaffung von Standards und einem gemeinsamen Verständnis der SE-Praktiken unter den sogenannten Practitioners beiträgt.
In diesem Beitrag dient das erste Kapitel des Handbuchs als Grundlage, um den Begriff des SE zu definieren und seine Anwendungsbereiche zu erläutern.
Systems Engineering: Ein transdisziplinärer Ansatz
Heutzutage gilt Systems Engineering als ein transdisziplinärer und integrativer Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung von Systemen. Es vereint Methoden und Vorgehensweisen aus verschiedenen Disziplinen wie Management, Technologie und Wissenschaft.
Systeme sind dabei als die Gesamtheit einzelner Komponenten zu verstehen, die zusammen eine bestimmte Funktion erfüllen. Um ein effektives Zusammenspiel dieser Komponenten zu gewährleisten, legt SE seinen Fokus auf folgende Aspekte:
1. Elizitieren und Synchronisieren von Anforderungen
Systeme müssen oft unterschiedliche und teilweise divergente Anforderungen erfüllen. SE sorgt dafür, dass diese Anforderungen erfasst und harmonisiert werden, um ein kohärentes Gesamtsystem zu schaffen.
2. Konzeption von Lifecycle-Modellen und relevanten Prozessen
Ein wesentliches Element des SE ist die Entwicklung von Modellen, die den gesamten Lebenszyklus eines Systems abbilden. Dazu gehören auch die Identifikation, Konzeption und Implementierung relevanter Prozesse, die für den reibungslosen Betrieb des Systems notwendig sind.
3. Design von alternativen Lösungs- und Architekturentscheidungen
SE befasst sich intensiv mit der Gestaltung und Bewertung verschiedener Lösungsansätze und Architekturkonzepte, um die bestmögliche Lösung für die gestellten Anforderungen zu finden.
4. Synchronisierung des Outputs
Während des gesamten Entwicklungszeitraums muss der Output auf verschiedenen Ebenen und über verschiedene Phasen hinweg synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Systemkomponenten nahtlos zusammenarbeiten.
Diese Tätigkeiten erfordern nicht nur technisches Know-how, sondern auch Fähigkeiten in Moderation und Führung. SE-Practitioners übernehmen im Laufe der Konzeption und Realisierung eines Systems häufig derartige Rollen, um die verschiedenen Stakeholder zu koordinieren und sicherzustellen, dass alle Projektziele erreicht werden.
Das Ziel: Effiziente Ressourcennutzung und Erfüllung der Anforderungen
Das übergeordnete Ziel des Systems Engineering ist es, einen geeigneten Weg zum Produkt zu skizzieren. Dabei werden sowohl materielle als auch immaterielle Ressourcen berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die definierten Rahmenbedingungen nicht überschritten werden. Dies erfordert ein hohes Maß an Planung und Koordination, um die Effizienz zu maximieren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Zugleich wird der Wert auf die initialen Anforderungen gelegt, um das Produkt gemäß der Erwartung und dem erforderlichen „Soll“ zu implementieren. Schließlich gilt ein Produkt nur dann als qualitativ hochwertig, wenn es auch das tut, was es tun soll.
Der Wert des Systems Engineering in verschiedenen Branchen

Kommerzielle/marktorientierte Industrie
Unternehmen und andere Organisationen in der kommerziellen Industrie profitieren erheblich von der internen Praxis des professionellen Systems Engineering. Durch dessen Einsatz können sie ihre Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen für sowohl reife als auch noch nicht etablierte Märkte verbessern. Die systematische Herangehensweise von SE unterstützt die Unternehmen dabei, ihre Entwicklungsprozesse zu optimieren, was zu einer schnelleren Markteinführung und höheren Qualität der Produkte führt.
Regierung, Infrastruktur, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsindustrie
Für die Regierung und stark regulierte Branchen wie Infrastruktur, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung bietet SE einen modularen, anpassbaren und systematischen Ansatz für alle Phasen eines Projekts. Durch die Sicherstellung korrekter und vollständiger Anforderungen und deren Zuweisungen entstehen mit der Zeit weniger bedeutende Änderungen im Design, was zu optimierten Kosten- und Zeitplänen führt.
Fazit
Systems Engineering ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung komplexer Systeme. Sein Nutzen erstreckt sich über verschiedene Branchen hinweg und bietet spezifische Vorteile, die auf die jeweiligen Anforderungen und Ziele zugeschnitten sind. Durch die Integration von Methoden aus Management, Technologie und Wissenschaft und die Fokussierung auf zentrale Schlüsselaspekte trägt SE maßgeblich dazu bei, dass Systeme effizient, effektiv und im Einklang mit den definierten Anforderungen entwickelt werden. Das INCOSE und sein Handbuch spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Standards setzen und ein gemeinsames Verständnis der SE-Praktiken fördern.
Auch bei der HOOD ist Systems Engineering ein wichtiges und präsentes Thema: von der Analyse bis zur Implementierung, wir haben die richtigen Erfahrungen, Praktiken und Methoden für Sie und Ihr Engineering und Produktmanagement im gesamten Produktlebenszyklus.

Mia Zipalovic
Kontaktieren Sie Mia ZipalovicMia Zipalovic ist als Beraterin im Bereich Requirements Engineering tätig. Zu ihren Aufgaben zählen die Erhebung, Verbesserung und Dokumentation von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie die Erstellung von Modellen für Geschäftsprozesse.
Wissen, das bewegt!
Verpasse keinen der spannenden Artikel mehr auf blog.hood-group.com und melde dich für unseren Newsletter an! Erfahre alle 2 Wochen als Erster von den neuesten Branchentrends, erhalte exklusive Experten-Tipps und bleib über unsere Veranstaltungen immer auf dem Laufenden. Alles direkt in dein Postfach.
Jetzt abonnieren und keine wichtigen Insights mehr verpassen!
Diskussion