Share ZU:
27 August 2018 @ Jens Donig

Spannungsfeld der Veränderung und Stabilität in Organisationen (1/4)

Dieser Eintrag ist Teil 1 von 5 in der Serie Spannungsfeld der Veränderung und Stabilität in Organisationen

Veränderung und Stabilität.

Zwei Schlagwörter, die die Meisten nicht im gleichen Satz verwenden würden. Dazu haben wir uns im Rahmen einer Vernissage die Frage gestellt: „Wie wird in Organisationen mit dem Bedürfnis nach Stabilität und Veränderung umgegangen?“ Wandel und Veränderung werden oft von Unsicherheit begleitet. 

Eine Frage der Haltung

Agilität ist eine Haltung. Stellvertretend dafür hatten wir hier auch unser Ausstellungsstück: den Piloten. Steuert dieser auf einen Berg zu, so hat er zwei Möglichkeiten – zum einen, er schreit den Berg oder seinen Co-Piloten an, der Berg möge doch aus dem Weg gehen. Oder er berechnet, wie lange es denn dauert bis der Berg von alleine errodiert? Alles nicht das, was ein Pilot machen würde, oder? Er fokussiert sich auf das, was er ändern kann. Nur das, was man selbst verantwortet, kann man auch verändern.

Teams 

Um Flexibilität zu erhalten kann das Team rotierende Führung anstreben, oder einen Servant Leadership Ansatz verfolgen. Gut eingespielte Teams ersetzen schriftlich fixierte Regeln und Erwartungen oft durch implizit angenommene Traditionen und Rituale.

Ziele und Visionen

Eine Agile Transformation ist wie der Start einer Reise oder einer Bewegung auf der man sich gemeinsam mit seinen Mitarbeitern auf den Weg macht. Wie beim erklimmen eines Gipfels. Doch so ein Erklimmen des Gipfels ist viel leichter, alle in der Gruppe haben das Ziel vor Augen. Man kann darüber diskutieren, wie man das Ziel erreicht, welchen Weg man einschlägt aber das Ziel ist für alle gleich. Ein Ziel, das alle begeistert und auf das sie sich commiten können. 

Wozu Agil?

Agile- das sind doch diese Hipster, die denken, wenn sie sich ein paar Turnschuhe anziehen, dann werden sie so erfolgreich wie Steve Jobs, oder Mark Zuckerberg. Oder war es doch eher der Kicker im Büro, der diese Jungs so erfolgreich hat werden lassen? Müssen wir jetzt alle Kaputzenpullis tragen, damit wir dazugehören? Ich glaube, Sie, und auch wir wären nicht hier, wenn Sie das glauben würden.  

Coaching

Weil wir wissen, dass nachhaltige Veränderung nur mit dem passenden Verhalten der Menschen funktioniert, sehen wir in den Prinzipien, Werten und dem Mindset die essenziellen Bausteine für  „Agiles Coaching“. So entstand aus unserer Sicht und vielen Erfahrungen unser Bild: Was ist „Agiles Coaching“?

Alles was bis hierher zu lesen war, gilt für die Entwicklung von Software, Elektronik, Hardware, Systemen aber auch für die Entwicklung von uns selbst, Teams und Organisationen.
Die Bausteine: Tools, Praktiken, Prinzipien, Werte und Mindset gelten aber auch für „Agiles Coaching“ und Coaches.

 

Agiles Leadership

Je dynamischer das Umfeld und je agiler ein Unternehmen bereits agiert, desto mehr kommt klassische Führung an ihre Grenzen. Das Konzept aus der Softwareentwicklung hält immer mehr Einzug in die allgemeine Managementpraxis. Führungskräfte im agilen Kontext müssen Rahmenbedingungen und die nötige agile Kultur schaffen. Daneben müssen sie bereit sein, Verantwortung abzugeben und Verantwortung vom Team einfordern. Es wird eine Führung benötigt, die das Netzwerken, die persönliche Weiterentwicklung und die Zusammenarbeit unterstützt und das Team ermutigt, ohne Angst vor Fehlern und Konsequenzen Neues auszuprobieren. Agiles Leadership ist  inspirierende, vertrauensvolle Führung.  

 

Wenn Du mehr zu diesem Thema wissen willst, lies den „Landscape-Artikel“ von Jens.

Diesen Blogbeitrag haben Jens Donig und Julia Grassinger für HOOD geschrieben.

Series NavigationEine Frage der Haltung & Ziele und Visionen (2/4) >>

Diskussion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*dieses Feld ist erforderlich

Profile Picture

Jens Donig

Kontaktieren Sie Jens Donig

Jens Donig ist systemischer Coach (dvct) und Principal Consultant für Software- und Systems- Engineering. Die Schwerpunkte seiner Coaching- und Beratungstätigkeit liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Teamentwicklung und der persönlichen Entwicklung seiner Kunden. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mich intensiv mit der nachhaltigen Verankerung von Veränderungsprozessen in Organisationen verschiedener Branchen. Auf Basis des systemischen Coachings, von Transformationsprozessen und agiler Werte und Prinzipien, begleitet er seine Kunden erfolgreich auf ihrem persönlichen Weg der Weiterentwicklung und Veränderung.

Wissen, das bewegt!

Verpasse keinen der spannenden Artikel mehr auf blog.hood-group.com und melde dich für unseren Newsletter an! Erfahre alle 2 Wochen als Erster von den neuesten Branchentrends, erhalte exklusive Experten-Tipps und bleib über unsere Veranstaltungen immer auf dem Laufenden. Alles direkt in dein Postfach.

Jetzt abonnieren und keine wichtigen Insights mehr verpassen!