Es ist HOOD-Summit!
In regelmäßigen Abständen treffen sich alle Mitarbeiter der HOOD GmbH, zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und um an Workshops und Diskussionen teilzunehmen.
Dabei hat sich bei HOOD das Open Space-Format etabliert, welches beim Strukturieren und Sortieren der einzelnen Themen und Arbeitsgruppen hilfreich ist.

Dabei bekommt jeder, uns zur Verfügung stehender Arbeitsraum, einen zugewiesenen Zeitraum, während dessen ein bestimmtes Thema bearbeitet werden kann. Open Space ist bewusst als „offener Raum“ zu verstehen, wodurch in unseren Arbeitsräumen Wissensinseln entstehen, die jedoch für jeden interessierten Kollegen jederzeit zugänglich sind und so neue Ideen ans Tageslicht kommen. Andersherum wird auch ein Verlassen eines Open Space Slots, um einen anderen zu besuchen, nicht als Beleidigung oder als respektlos angesehen.
Im Oktober erweckte ein im Open Space angebotener Workshop die Aufmerksamkeit vieler Kollegen. Dieser Workshop befasste sich mit dem Thema agile Hard- und Softwareentwicklung anhand eines Arduino-Projekts zu erleben.

In den einzelnen Sprints wurde das HW-Layout konzipiert und umgesetzt, entsprechende Software programmiert, Safety-Aspekte betrachtet und implementiert, und das gesamte Projekt dokumentiert.
Dabei sollte nach jedem Sprint eine Funktion ausgeführt werden können. Dies motivierte und erhöhte mit jedem Sprint den Spaßfaktor. Spielerisch lernt man schließlich am besten!
Dieser Workshop fand übrigens auch auf der diesjährigen ASK („Agile Systems Konferenz“) statt. Wie die Idee zu diesem Workshop entstand, lesen Sie im Blogbeitrag “Ein Hardware Scrum Hackathon“.

Zu jedem HOOD-Summit gehört auch eine spannende Abendveranstaltung, in der Teamarbeit im Fokus steht. So hieß es diesmal: „Exit the Room“! Mit Geschick, Beobachtung und Spürsinn galt es u.a. innerhalb einer Stunde aus einem Gefängnis auszubrechen, den Mörder zu entlarven, oder eine Bombe zu entschärfen.
Mittlerweile konnten all unsere Kollegen aus diesen verzwickten Situationen entkommen!
Das komplette HOOD-Team freut sich auf das nächste HOOD-Summit, an dem jeder von uns seinen Horizont erweitern, über neue Erfahrungen berichten und Spaß haben kann.
Kategorien
Tags
Pedro Ferreira
Kontaktieren Sie Pedro FerreiraPedro Ferreira ist als Consultant und Trainer bei der HOOD GmbH im Bereich Requirements Engineering tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Unterstützung unserer Kunden beim Einsatz von Requirements Engineering und zugehörigen Werkzeugen (z.B. DOORS). Zu seinen Aufgaben zählen die Erhebung, Verbesserung und Dokumentation von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, die Erstellung von objektorientierten Modellen unter Einsatz der UML und das Spezifizieren von Testfällen. Erfahrungen konnte Pedro Ferreira bisher in der IT-, Automobil- und in der Luftfahrtindustrie sammeln. Als Trainer hat er sich auf die gute Formulierung von textuellen Anforderungen und auf die Methoden zur Erhebung von Anforderungen aus der UX Domäne spezialisiert.