Wir haben im ersten Teil bereits drei spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf2019 besprochen. Heute widmen wir uns drei weiteren. Lassen Sie uns schauen, wieweit Automatisierung im RE theoretisch möglich wären und wie viel Zeit Veränderungen in Unternehmen brauchen. Außerdem lesen Sie, wie es um die Aussage steht: „Agil geht bei…
Was ist Empirisches Requirements Engineering?
Als Apple das iPhone 2007 veröffentlichte, löste es eine Revolution auf dem Mobilfunkmarkt aus. Steve Jobs wurde als innovatives Genie gefeiert. Heute haben alle Smartphones Touchscreens. Damit kann man niemanden mehr begeistern. Innovation bedeuetet, am Puls der Zeit zu bleiben. Und ein Augenmerk auf die Kundenbedürfnisse zu haben. Genau darum geht es in der agilen…
Stakeholder-Analyse in Entwicklungsprojekten
Die Stakeholder-Analyse bezeichnet die Identifikation der Projektteilnehmer, weiterer Personen und Institutionen, die ein Interesse an einem Entwicklungsgegenstand haben. Durch genaueres Untersuchen der Einstellung und Beziehung der Stakeholder zum Entwicklungsgegenstand bekommen die Projektverantwortlichen ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren des Entwicklungsgegenstandes.
Anforderungen strukturieren – 4. Das Informationsmodell
Heute der 4. Teil der Serie „Anforderungen strukturieren“ mit der Frage: „Wie gestaltet man eine Struktur mit mehreren Anforderungsdokumenten, Spezifikationen und anderen Anforderungsartefakten?“. Im sogenannten Anforderungs-Informationsmodell wird definiert, welche
REConf®2017- Rückblick
Unsere diesjährige REConf®2017, die größte Konferenz zum Thema Requirements Engineering im deutschsprachigen Raum, fand vom 27. bis 31. März 2017 im Holiday Inn München City Center im Herzen von München statt. Wie jedes Jahr war die REConf® wieder sehr gut besucht. Neben interessanten Vorträgen und Workshops gab es für die Teilnehmer genügend Raum für Diskussionen…
Haben Sie zu viel Geld?
Glaubt man einer Studie der Standish Group aus dem Jahre 2002, könnte man dies glauben. Dieser Studie zufolge werden 45% aller Features eines Produkts nie benutzt. Führen Sie sich die Bedeutung des Wortes „nie“ nochmals vor Augen: diese Features werden nicht gelegentlich, oder selten, oder nur von speziellen, kleinen Zielgruppen genutzt, sondern überhaupt gar nicht!…
Ziele und Nutzen des systematischen Umgangs mit Anforderungen
Kürzlich wurde ich wieder gefragt, wie sich der Aufwand von Requirements Engineering rechtfertigen lässt. Immer noch beobachte ich, dass die Tätigkeit des „systematischen Umgangs mit Anforderungen“, dies ist eine moderne Übersetzung des englischen Begriffs „Requirements Engineering and Management“, zu wenig Akzeptanz innerhalb der Unternehmen findet. Es werden verschiedenste Gegenargumente vorgetragen: Für das Projektmanagement ist es viel zu teuer,…
Die Anforderung lebt!
Ist das Requirement Engineering tot? Den Begriff „Requirements Engineering“ verbinden viele mit schwergewichtigen, dokumentenorientierten Vorgehensweisen, mit denen man Riesenprojekte besonders in der Luft- und Raumfahrt durchführt. Es beschreibt eine Herangehensweise aus den alten Zeiten der trägen „Wasserfall“-Projekte. Das Wort „Engineering“ klingt dabei wie ein komplexes Konstrukt, eine aufwändige Maschinerie für Anforderungen, ein starres Gebilde, das…
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!?
Ist es in ihrem Unternehmen auch völlig normal geworden, dass jede scheinbar noch so unbedeutende Kleinigkeit ausgewertet und analysiert wird? Gibt es auch bei ihnen einen Mitarbeiter, der nichts anderes tut, als seine Kollegen zu überwachen? Diesen Trend hin zu immer mehr Kontrolle und Statistiken beobachte ich seit einiger Zeit mit wachsender Besorgnis – denn…
World Café Inspirationen – Lücken und Brücken im Requirements Engineering
„Wo sind die Lücken und Brücken im Requirements Engineering?“. Das war die Frage auf dem World Café der REConf® 2015 – mit inspirierenden Ergebnissen. Viele Themen dazu wurden von den Teilnehmern, über den Vormittag verteilt, an eine Pinnwand gehängt und am Abend auf dem World Café diskutiert. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse: