In einer ersten Abstraktion sind die Hauptziele des Requirements Engineering das Verstehen, Vereinbaren und Sicherstellen von Anforderungen. Diese Ziele werden im traditionellen Requirements Engineering durch eine Vielzahl von Praktiken wirksam unterstützt wie z.B. Abgrenzen von System und Systemkontext Stakeholderanalyse Ermittlungstechniken für Anforderungen Klassifizierung von Anforderungen Qualitätskriterien von Anforderungen Der Einsatz dieser Praktiken trug wesentlich zum…
Dokumentation von Anforderungen mit Code Based Modeling
Die Motivation Kennen Sie die folgenden Situationen? Wenn es auf ein Release zugeht, werden Good Practices wie das präzise Beschreiben der Anforderungen über Bord geworfen und alle Aufmerksamkeit auf das Fertigstellen der Software gelenkt. Die Anforderungsdokumentation ist nach einiger Zeit nicht mehr auf dem aktuellen Stand, sie hinkt der Software hinterher. Wenn die ursprünglichen Entwickler…
To finish or not to finish …
Eine der stärksten mentalen Barrieren, die mir bei der Unterstützung von Software-Entwicklungsteams auf ihrem Weg in die agile Welt begegnen, ist das Bedürfnis, angefangene Arbeitsprodukte möglichst vollständig und in einem Zug fertigzustellen. Wir tendieren dazu, Arbeitsprodukte wie Spezifikationen, Design oder Architekturen möglichst perfekt fertigzustellen, bevor wir sie aus der Hand geben.
Agiles Requirements Engineering – Gibt es das überhaupt?
Requirements Engineering ist Requirements Engineering – Punkt. Und Requirements Engineering ist auch nicht viel schwieriger als über Wasser zu wandeln – zumindest, wenn beides eingefroren ist. Während aber Wasser in manchen Regionen gelegentlich tatsächlich eingefroren ist, gilt das für Anforderungen – entgegen anders lautender Behauptungen – nicht. Und hier kommt die Agilität ins Spiel. Menschen…