User Stories sind populär. So populär, dass manche meinen, sie seien ein fester Bestandteil von Scrum. Lassen Sie uns die User Stories genau untersuchen!
User Stories und INVEST unter dem Mikroskop

User Stories sind populär. So populär, dass manche meinen, sie seien ein fester Bestandteil von Scrum. Lassen Sie uns die User Stories genau untersuchen!
Use-Case-Diagramme sind ein bekanntes Mittel, um den Scope eines Systems festzulegen. Aber auch bei der Gestaltung der Struktur Ihrer Produktentwicklungsorganisation können Use Cases helfen. Hier sehen wir ein Use-Case-Diagramm, das die Use Cases eines Online-Flugbuchungssystems zeigt: Wie Sie sehen können, zeigt das Diagramm die Ziele, die die Nutzer haben: Ein Endkunde möchte einen Flug buchen.…
In meiner Arbeit mit agilen Teams und als Trainer höre ich immer wieder Aussagen über User Stories, die von der ursprünglichen Intention abweichen und in der Praxis Probleme verursachen. Zeit, mit ein paar der häufigsten Mythen aufzuräumen. Mythos #1: In Scrum wird eine Anforderung als User-Story dokumentiert. Das kann man so machen, muss man aber…
Als Apple das iPhone 2007 veröffentlichte, löste es eine Revolution auf dem Mobilfunkmarkt aus. Steve Jobs wurde als innovatives Genie gefeiert. Heute haben alle Smartphones Touchscreens. Damit kann man niemanden mehr begeistern. Innovation bedeuetet, am Puls der Zeit zu bleiben. Und ein Augenmerk auf die Kundenbedürfnisse zu haben. Genau darum geht es in der agilen…
Was wurde nicht schon alles für tot erklärt? Schon vor Jahren wurde Test Driven Development beerdigt. Merkwürdigerweise verbreitet es sich trotzdem immer weiter. Natürlich ist auch Agil tot. Obwohl selbst traditionsreiche Unternehmen mittlerweile mit Scrum in Berührung gekommen ist. Totgesagte leben länger, sind aber immer gut für eine schmissige Überschrift. In diesem Sinne. Werden Sie…
Die gewünschten Vorteile der agilen Entwicklung sind vielfältig: Die Kunden sind zufriedener und damit kaufbereiter. Die Zeit von der Idee bis zur Lieferung an die Kunden ist kürzer. Die Mitarbeiter sind motivierter und leisten mehr. Hört sich doch gut an, oder? In der Praxis stehen bestimmte Verhaltensweisen den genannten Vorteilen im Weg. Weil ich als…
In unserem CARS-Training diskutieren wir viele Themen, unter anderem: wie dokumentiert man Anforderungen langfristig, im agilen Umfeld? Diese Frage ist für uns deshalb so wichtig, weil der Wert der Dokumentation mit der Zeit zunimmt.
Wenn Sie als Scrum Master arbeiten, dann erleben Sie wahrscheinlich auch, dass die Retrospektive nicht zu den heiß geliebten Scrum-Events gehört. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass Retrospektiven wirklich etwas bringen, nämlich Reflektion und Kommunikation darüber, was verbessert werden kann. Ich bin daher ständig auf der Suche nach neuen Formaten, die von den Teams…
Aufblende: Seit einem halben Jahr diskutieren Sie nun ein fachliches Thema mit mehreren Fachabteilungen. Aber der Sturm der Konflikte will einfach nicht aufhören. „Soll ich etwa eine Windmühle bauen?“ denken Sie, schon fast verzweifelt.
Im ersten Teil dieser Serie habe ich meine persönliche Favoritenliste der „hard parts“ von Scrum vorgestellt und wie Sie diese gekonnt umschiffen können. Auch im zweiten Teil möchte ich Ihnen einen bunten Strauß an Bad Practices und Workarounds anbieten – aus der Praxis, für die Praxis. Scheitern garantiert. Viel Spaß!