Share ZU:
26 August 2013 @ Bertil Muth

Ein Weg zur agilen Organisation

This entry is part 1 of 5 in the series Ein Weg zur agilen Organisation

Ich denke, dass verschiedene typische Zustände einer Organisation beobachtet werden können, wenn sie sich auf dem Weg von einer traditionellen in eine agile Organisation befindet. Meine Meinung ist, dass jeder der folgenden Zustände einen substantiellen Fortschritt in Richtung einer agilen Organisation darstellt :

WegZurAgilenOrga

Bevor ich die Zustände vorstelle: was meine ich mit einer agilen Organisation? Ich meine damit eine Organisation, die kurzfristig auf unvorhergesehene Änderungen in der Organisationsumwelt (z.B. von Kundenbedürfnissen) oder in der Organisation selbst reagieren kann, indem sie  Produkte oder Dienstleistungen neu entwickelt oder bei mindestens gleichbleibender Qualität anpasst.

Das für eine agile Organisation wichtigste Mittel, um diese Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen, ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit von selbständig denkenden, motivierten und handelnden Menschen.

Nun zu den 4 Zuständen.

Zustand 1: Experimente. In einzelnen Teams wird der Rahmen für die Entwicklung festgelegt, zum Beispiel indem agile Frameworks wie Scrum oder Kanban eingeführt werden. Die Teams lernen, in diesem Rahmen in kurzen Zeitabständen mit neuen Entwicklungsaufgaben und -techniken zu experimentieren, sie also für begrenzte Zeit durchzuführen, die Ergebnisse zu beobachten, daraus zu lernen und sie gegebenenfalls anzupassen oder aufzugeben.

Zustand 2: Verinnerlichung. Die agilen Werte und Prinzipien werden von einigen Teams gelebt, für jedes dieser Teams gelten gewisse Bedingungen. Die Mitglieder des Teams haben gemeinsame Ziele verinnerlicht. Das Team beinhaltet alle Fähigkeiten, die zum Erreichen der Ziele notwendig sind, in der Softwareentwicklung zum Beispiel Führungsfähigkeiten, Programmierfähigkeiten, Testfähigkeiten etc.  Niemand hat die Autorität, einem Teammitglied konkrete Aufgaben zuzuweisen, sondern die Teammitglieder übernehmen selbständig Aufgaben. Für die Teammitglieder ist es selbstverständlich, in kurzen Zeitabständen neue oder geänderte Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Alle Teammitglieder fühlen sich verantwortlich für die Qualität des Produkts oder der Dienstleistung. Die Kommunikation innerhalb des Teams ist wertschätzend. Die Zusammenarbeit im Team basiert auf Vertrauen.

Zustand 3: Ausbreitung. Die Organisationsstruktur wird dahingehend überprüft, ob sie den agilen Werten und Prinzipien förderlich ist oder eher Reibungen verursacht. Abteilungsinterne Bewertungssysteme werden überprüft und geändert oder abgeschafft. Die Kommunikation zwischen den Abteilungen ist wertschätzend, man bemüht sich um eine gut funktionierende Zusammenarbeit. Wenn nötig werden Abteilungen neu strukturiert oder aufgelöst, um die Zusammenarbeit weiter zu verbessern. Jedem Mitarbeiter wird die Möglichkeit gegeben, Verbesserungsvorschläge einzubringen – die priorisiert und bearbeitet werden. Mehr und mehr Teams arbeiten agil.

Zustand 4: Agile Organisation. Fehler, die von den Teams und dem Management gemacht werden, werden offen kommuniziert – das wird möglich, weil in aller Regel keine individuelle Bestrafung erfolgt. Stattdessen werden aus den Fehlern Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet. Die mittel- und langfristige Planung im Management findet nur noch grob statt, und Planungszyklen für Feinplanungen sind kurz. Auf allen Ebenen der Organisation wird versucht, Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden, ohne den Druck auf die Mitarbeiter zu erhöhen. Alle Teams, die Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, arbeiten selbstorganisiert. Die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern außerhalb der Teams und den Teams basiert auf Vertrauen, die Kommunikation ist wertschätzend.
Die Organisation ist agil.

Ich habe mich bei den Zuständen um eine typische Abfolge bemüht, in einer konkreten Organisation können die Zustände natürlich in anderer Reihenfolge als hier vorgestellt durchlaufen werden und andere Verhaltensweisen auftreten, und es gibt auch Rückschritte.

Nicht jede Organisation wird alle Zustände durchlaufen wollen, und nicht für jede Organisation ist es gleich wertvoll, in diesem Sinne agil zu werden. Ich denke allerdings, dass die Verhaltensweisen in jedem Zustand Vorteile für Organisationen bringen können, und dass mit dem Erreichen eines neuen Zustands  Hindernisse auf dem Weg zu einer agilen Organisation beseitigt werden.

Mit diesen Themen werde ich mich in zukünftigen Blogbeiträgen beschäftigen.

Sind Sie selbst in einer Organisation, die agil werden will, und brauchen Sie Unterstützung ? Dann kontaktieren Sie uns.

 

 

Series NavigationWarum überhaupt agiler werden ? >>

Bertil Muth

Kontaktieren Sie Bertil Muth

Bertil Muth arbeitet als Agiler Coach, Scrum Master und Trainer. Mit Leidenschaft setzt er sich für konstruktive Zusammenarbeit, dezentralisierte Entscheidungsfindung und technische Exzellenz in der Produktentwicklung ein.