Share ZU:
6 December 2011 @ Andreas Becker

Akzeptanzkriterien für User Stories definieren – aber nur wie?

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, Akzeptanzkriterien mit Hilfe eines systematischen Vorgehens zu definieren? Oder wollen Sie eine Basis für Ihre Akzeptanztests schaffen, um festzustellen, ob Ihr System oder Ihre entwickelte Software den Kundenerwartungen entspricht?

Akzeptanzkriterien als  Bindeglied zwischen User Stories und Testfällen 

Die Grundlage für diese Fragestellungen bilden Akzeptanzkriterien, die das Bindeglied zwischen User Stories und den Testfällen darstellen. Da in vielen Projekten die Frage nach einer systematischen Methodik zur Ableitung von Akzeptanzkriterien gestellt wird, soll an dieser Stelle eine Vorgehensweise vorgestellt werden, die auf den sogenannte W-Fragen basiert.

Im Gegensatz zur klassischen Entwicklung ist es im agilen Umfeld ausdrücklich erlaubt, die User Stories erst so spät wie möglich, also kurz vor der Realisierung, zu detaillieren. Eine User Story kann nach dem Muster von M. Cohn erstellt werden.

Die drei “C’s”

Sie sollte aus den sogenannten „3 C’ s“ bestehen. Die ersten beiden “C’s” stehen für “Card” und “Conversation”, das 3. “C” für “Confirmation”. Unter dem Begriff “Confirmation” wird die Definition von Akzeptanzkriterien verstanden, die in der Regel auf der Rückseite einer Karteikarte festgehalten werden. Akzeptanzkriterien leisten gemäß der „Definition of  Done“ einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, ob eine User Story fertig ist.

Das Hinterfragen von Schlüsselwörtern

Eine Möglichkeit, Akzeptanzkriterien zu definieren, erfolgt über das Hinterfragen von Schlüsselwörtern. Diese müssen zunächst in der User Story identifiziert werden. Dann können wir nachfolgend prüfen, ob Fragestellungen – basierend auf den sogenannten W-Fragen (wer, wann, wie oft etc.) – mit einer sinnvollen Antwort versehen werden können.

Fragen, die in dem jeweiligen Kontext keine sinnvolle Antwort zulassen, werden ignoriert. Unter Schlüsselwörtern sind Vollverben, Adjektive und Substantive zu verstehen. Das Hinterfragen muss zu einer sinnvollen Antwort führen und eine User Story inhaltlich ergänzen bzw. konkretisieren.
Im Rahmen der Team-Kommunikation kann das Hinterfragen von Schlüsselwörtern dazu beitragen,  zwischen den Stakeholdern ein gemeinsames Verständnis für die anzustrebende Umsetzung zu erlangen. Die Antworten auf die Fragestellungen ermöglichen, konkrete Akzeptanzkriterien zu definieren. Zwischen den Antworten der Stakeholder und den Akzeptanzkriterien muss keine 1:1-Beziehung bestehen, sondern mehrere Antworten können zu einem Akzeptanzkriterium zusammengefasst werden oder eine Antwort zu mehreren Akzeptanzkriterien führen. Die formulierten Akzeptanzkriterien müssen abschließend abgestimmt werden und dienen als Basis für Akzeptanztestfälle.

Anhand der folgenden User Story demonstriere ich die Vorgehensweise:

Zunächst sind Schlüsselwörter zu identifizieren, die im weiteren Vorgehen zu Hinterfragen sind.

Die Schlüsselwörter “speichern” und “Profil” werden in einen vorbereiteten Fragenkatalog eingesetzt.

Die entstandenen Fragen werden im Team diskutiert und sollen die Kommunikation unterstützen und soll mögliche Lücken in der Anzahl der Akzeptanzkriterien schließen.

In nächsten Schritt werden die Antworten auf die Fragen in konkrete Akzeptanzkriterien zusammengefasst.

Die formulierten Akzeptanzkriterien müssen abschließend abgestimmt werden, um im letzten Schritt Testfälle zu erstellen, die dem bewährten Muster

  • Vorbedingung
  • auszuführende Testschritte
  • erwartetes Ergebnis
  • Nachbedingung
  • verwendete Testdaten

entsprechen.

 

Von Akzeptanzkriterien zum erfolgreichen Akzeptanztest

Fazit: Von User Stories abgeleitete Akzeptanzkriterien eignen sich hervorragend, um eine ausreichende Testbasis für den Akzeptanztest sicherzustellen. Bei einer  Vorgehensweise mit Hilfe von fünf Schritten steht die Definition von Akzeptanzkriterien im Mittelpunkt. Ziel soll es dabei sein, die Team-Kommunikation zu unterstützen und konkrete Details zu User Stories zu definieren, um die Basis für einen erfolgreichen Akzeptanztest zu legen. Zudem kann am Beispiel der Definition von Akzeptanzkriterien durch das Hinterfragen von Schlüsselwörtern demonstriert werden, wie eine klassische Methode ins Scrum-Framework eingebettet werden kann.

Möchten Sie mehr über Akzeptanzkriterien erfahren? Dann empfehle ich Ihnen, eines unserer beliebten Trainings, wie beispielsweise das zum  Certified Agile Requirements Specialist (CARS) oder zum Scrum Master. 

Andreas Becker

Kontaktieren Sie Andreas Becker

Andreas Becker ist Agile Transition Coach, Senior Consultant und Trainer bei HOOD GmbH / Agile-by-HOOD. Er begleitet Unternehmen bei der Transition zu agilen Organisationen und unterstützt bei der Implementierung von „Lean Thinking“. Im Fokus seiner Arbeit stehen agile Teams und Business Analysten in agil skalierten Umfeldern. Er ist in der Lean, Agile und Scrum Community aktiv und veröffentlicht Artikel, hält Vorträge und führt Workshops auf internationalen Konferenzen durch und ist zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule Rosenheim für "Agile Produktentwicklung". Herr Becker ist zertifizierter Scaled Agile Framework - Program Consultant (SAFe), ScrumMaster und Product Owner. Neben seiner langjährigen Erfahrung im agilen Umfeld hat er in den Bereichen Requirements Engineering, Softwaretest- und Qualitätsmanagement in unterschiedlichen Branchen gearbeitet.